∞Garten
∞ Margarete an Faustens Arm, Marthe mit Mephistopheles auf und ab spazirendvor  3073 spazirend  ] A spazierend  1 H.5 spazierend  B spatzierend  B.a  (IV a)
                  
                  ∞Margarete
                     
                     3073Ich fühl’ es wohl, daß mich der Herr nur schont,
                     
                     3074Herab sich läßt, mich zu beschämen.
                     
                     3075Ein Reisender ist so gewohnt
                     
                     3076Aus Gütigkeit fürlieb zu nehmen,
                     
                     
                     
                     3078Mein arm Gespräch nicht unterhalten kann.
                     ∞Er küßt ihre
                     Hand.
                  
                  ∞Margarete
                     
                     3081Incommodirt euch nicht! Wie könnt ihr sie nur
                        küssen?
                     
                     3082Sie ist so garstig, ist so rauh!
                     
                     3083Was hab’ ich nicht schon alles schaffen müssen!
                     
                     3084Die Mutter ist gar zu genau.
                     ∞Gehn vorüber
                  
                  
                  
                  
                  
                  ∞Mephistopheles
                     
                     3086Ach, daß Gewerb’ und Pflicht uns dazu treiben!
                     
                     3087Mit wie viel Schmerz verläßt man manchen Ort,
                     
                     3088Und darf doch nun einmal nicht bleiben!
                     ∞Marthe
                     
                     3089In raschen Jahren geht’s wohl an,
                     
                     3090So um und um frey durch die Welt zu streifen;
                     
                     3091Doch kömmt die böse Zeit heran,
                     
                     3092Und sich als Hagestolz allein zum Grab’ zu
                        schleifen,
                     
                     
                     ∞Marthe
                     
                     
                     ∞Gehn vorüber
                  
                  ∞Margarete
                     
                     3096Ja, aus den Augen aus dem Sinn!
                     
                     3097Die Höflichkeit ist euch geläufig;
                     
                     3098Allein ihr habt der Freunde häufig,
                     
                     3099Sie sind verständiger als ich bin.
                     ∞Faust
                     
                     3102Ach, daß die Einfalt, daß die Unschuld nie
                     
                     3103Sich selbst und ihren heil’gen Werth erkennt!
                     
                     
                     
                     3104Daß Demuth, Niedrigkeit, die höchsten Gaben
                     
                     3105Der liebevoll austheilenden Natur –
                     ∞Margarete
                     
                     3106Denkt ihr an mich ein Augenblickchen nur,
                     
                     3107Ich werde Zeit genug an euch zu denken haben.
                     ∞Margarete
                     
                     3109Ja, unsre Wirthschaft ist nur klein,
                     
                     3110Und doch will sie versehen seyn.
                     
                     3111Wir haben keine Magd; muß kochen, fegen, stricken
                     
                     3112Und nähn, und laufen früh und spat;
                     
                     3113Und meine Mutter ist in allen Stücken
                     
                     3114So accurat!
                     
                     3115Nicht daß sie just so sehr sich einzuschränken hat;
                     
                     
                     
                     3117Mein Vater hinterließ ein hübsch Vermögen,
                     
                     3118Ein Häuschen und ein Gärtchen vor der Stadt.
                     
                     3119Doch hab’ ich jetzt so ziemlich stille Tage;
                     
                     3120Mein Bruder ist Soldat,
                     
                     3121Mein Schwesterchen ist todt.
                     
                     3122Ich hatte mit dem Kind wohl meine liebe Noth;
                     
                     3123Doch übernähm’ ich gern noch einmal alle Plage,
                     
                     3124So lieb war mir das Kind.
                     ∞Margarete
                     
                     3125Ich zog es auf, und herzlich liebt’ es mich.
                     
                     3126Es war nach meines Vaters Tod geboren.
                     
                     3127Die Mutter gaben wir verloren,
                     
                     
                     
                     3128So elend wie sie damals lag,
                     
                     3129Und sie erholte sich sehr langsam, nach und nach.
                     
                     3130Da konnte sie nun nicht d’ran denken
                     
                     3131Das arme Würmchen selbst zu tränken,
                     
                     3132Und so erzog ich’s ganz allein,
                     
                     3133Mit Milch und Wasser; so ward’s mein.
                     
                     
                     
                     3135War’s freundlich, zappelte, ward groß.
                     ∞Margarete
                     
                     3137Doch auch gewiß gar manche schwere Stunden.
                     
                     3138Des Kleinen Wiege stand zu Nacht
                     
                     3139An meinem Bett’, es durfte kaum sich regen,
                     
                     3140War ich erwacht;
                     
                     3141Bald mußt’ ich’s tränken, bald es zu mir legen,
                     
                     3142Bald, wenn’s nicht schwieg, vom Bett’ aufstehn,
                     
                     3143Und tänzelnd in der Kammer auf und nieder gehn,
                     
                     3144Und früh am Tage schon am Waschtrog stehn;
                     
                     3145Dann auf dem Markt und an dem Herde sorgen,
                     
                     3146Und immer fort wie heut so morgen.
                     
                     3147Da geht’s, mein Herr, nicht immer muthig zu;
                     
                     3148Doch schmeckt dafür das Essen, schmeckt die Ruh.
                     ∞Gehn vorüber
                  
                  ∞Marthe3149–3152   Ergänzung in der Vorlage für  A. Die Verse finden sich noch nicht in  1 H.5  S, sie sind in  1 H.10 auch eigenhändig überliefert.
                     
                     3149Die armen Weiber sind doch übel dran:
                     
                     3150Ein Hagestolz ist schwerlich zu bekehren.
                     ∞Marthe
                     
                     3153Sagt g’rad’, mein Herr, habt ihr noch nichts
                        gefunden?
                     
                     3154Hat sich das Herz nicht irgendwo gebunden?
                     ∞Mephistopheles
                     
                     3155Das Sprichwort sagt: Ein eigner Herd,
                     
                     3156Ein braves Weib, sind Gold und Perlen werth.
                     ∞Gehn vorüber
                  
                  
                  
                  
                  
                  ∞Faust
                     
                     3166Und du verzeihst die Freyheit, die ich nahm?
                     
                     3167Was sich die Frechheit unterfangen,
                     
                     3168Als du jüngst aus dem Dom gegangen.
                     ∞Margarete
                     
                     3169Ich war bestürzt, mir war das nie geschehn;
                     
                     3170Es konnte niemand von mir übels sagen.
                     
                     3171Ach, dacht’ ich, hat er in deinem Betragen
                     
                     3172Was freches, unanständiges gesehn?
                     
                     3173Es schien ihn gleich nur anzuwandeln,
                     
                     3174Mit dieser Dirne g’rade hin zu handeln.
                     
                     3175Gesteh’ ich’s doch! Ich wußte nicht was sich
                     
                     3176Zu eurem Vortheil hier zu regen gleich begonnte;
                     
                     3177Allein gewiß, ich war recht bös’ auf mich,
                     
                     3178Daß ich auf euch nicht böser werden konnte.
                     ∞Sie pflückt eine
                     Sternblume und zupft die Blätter ab, eins nach
                     dem andern.
                  
                  ∞Faust
                     
                     
                     ∞Sie rupft und
                     murmelt.
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  ∞Margaretevor 3183 Margarete fährt fort ]  Margr: fährt fort)  1 H.5 Margarethe fährt fort.  S Margarete fährt fort‸  A Margarete fährt fort.  D.1 Margarete fährt fort.  B Margarethe (fährt fort).  B.a  (VIII)
                     
                     ∞fährt fort
                     
                     3183Liebt mich – Nicht – Liebt mich – Nicht –
                     
                     
                     
                     
                     ∞Faust
                     
                     3184Ja, mein Kind! Laß dieses
                        Blumenwort
                     
                     3185Dir Götter-Ausspruch seyn. Er liebt dich!
                     
                     3186Verstehst du, was das heißt? Er liebt dich!
                     ∞Faust
                     
                     3188O schaudre nicht! Laß diesen Blick,
                     
                     3189Laß diesen Händedruck dir sagen,
                     
                     3190Was unaussprechlich ist:
                     
                     3191Sich hinzugeben ganz und eine Wonne
                     
                     3192Zu fühlen, die ewig seyn muß!
                     
                     3193Ewig! – Ihr Ende würde Verzweiflung seyn.
                     
                     3194Nein, kein Ende! Kein Ende!
                     ∞Margarete drückt ihm die Hände, macht sich los und läuft weg. Er steht
                     einen Augenblick in Gedanken, dann folgt er ihr.